Suche

Lehre in Bochum und OWL

Öffnungszeiten in Bochum und Minden

Mo – Mi: 09:30 – 12:00 und 13:30 – 15:30 Uhr
Do: 13:30 bis 15:30 Uhr
Fr: 09:30 bis 12:00 Uhr

Donnerstags vormittags und freitags nachmittags keine Sprechzeit

Übersicht

Unsere Abteilung bietet vom 1. Semester bis zum Praktischen Jahr unterschiedliche Lehrveranstaltungen und -formate an. 

Hier soll ein kurzer Überblick über die verschiedenen Lehrveranstaltungen gegeben werden. Um die Übersichtlichkeit zu verbessern finden Sie folgend Kapitelmarken, um zu den jeweiligen Themenabschnitten der Lehre zu navigieren.

1. Semester

„Einführung in die Berufsfelderkundung“

Im ersten Semester erhalten die Medizinstudierenden der Ruhr-Universität Bochum (RUB) eine Einführung in das Berufsfeld, das sie sich mit dem Medizinstudium erschließen. Dabei geht es u. A. darum, Erwartungen an Studium und spätere Tätigkeit zu reflektieren.

Die Veranstaltung ist Teil des vorklinischen Leistungsnachweises „Praktikum zur Einführung in die Berufsfelderkundung“, kurz BFE.

Medizinstudierende des 1. Semesters erhalten weitere Informationen im begleitenden Moodle-Kurs Praktikum der Berufsfelderkundung I. Alle betreffenden Studierenden sollten automatisch zu Semesterbeginn diesem Kurs hinzugefügt werden. Andernfalls melden Sie sich gern.

„Grundlagen der Arzt-Patient*innenbeziehung“

Im Rahmen der Einführungsvorlesung zum Seminar „Grundlagen der Arzt-Patient*innenbeziehung“ „Wie spreche ich mit meiner*m Patient*in? – Grundsätze des anamnestischen Gesprächs und das Potential der Arzt-Patient*innenbeziehung“ werden Grundlagen der Beziehungsgestaltung zwischen Ärzt*in und Patient*in erläutert. Die begleitenden Seminare mit praktischen Übungen eröffnen die Möglichkeit, Beziehungsgestaltung und Anamneseführung anhand von Fallbeispielen zu üben und die eigenen Emotionen als Diagnostikum mit einzubeziehen.

Vorlesung und Seminare sind Teil des vorklinischen Leistungsnachweises „Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin“, kurz EidKM.

Medizinstudierende des 1. Semesters erhalten weitere Informationen im begleitenden Moodle-Kurs Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin I. Alle betreffenden Studierenden sollten automatisch zu Semesterbeginn diesem Kurs hinzugefügt werden. Andernfalls melden Sie sich gern.

2. & 3. Semester

„Funktionelle Anatomie und Physiologie am Lebenden"

Im Kurs „Funktionelle Anatomie und Physiologie am Lebenden“ werden frühzeitig im Studium Grundtechniken zur körperlichen Untersuchung vermittelt, die im Verlauf des weiteren Studiums (Klinischer Untersuchungskurs im 5. Semester, Famulatur, Unterricht am Krankenbett, Blockpraktikum, PJ) vertieft und an Patient*innen geübt werden.
Die Studierenden lernen in diesem Kurs die Routinen der körperlichen Untersuchung und üben diese aneinander unter Anleitung praktisch tätiger Ärzt*innen. So sollen die Rollen als Ärzt*in sowie als Patient*in erfahrbar und professionelles Verhalten bei der körperlichen Untersuchung reflektiert werden.

Die Veranstaltung findet im 2. und 3. Fachsemester statt. Im 2. Semester werden anatomische Leitstrukturen am Lebenden und die Grundlagen für die Untersuchung des Bewegungsapparates vorgestellt, bevor in Kleingruppen die Untersuchung der oberen Extremität, von Wirbelsäule und Rumpf und der unteren Extremität geübt wird. Die praktischen Fertigkeiten sind auf die Module des iRM im 2. Semester abgestimmt.

Im 3. Semester liegt der Fokus auf den Untersuchungstechniken für die inneren Organe: die Grundstruktur für die Untersuchung des respiratorischen und kardiovaskulären Systems sowie für das Abdomen werden erarbeitet. Auch hier besteht ein inhaltlicher Bezug zu den entsprechenden Modulen des 3. Semesters im iRM.

Für die Grundtechniken in Anamnese und körperlicher Untersuchung gibt es ein Begleitmanual, welches in den jeweiligen Moodle-Kursen heruntergeladen werden kann. Darin sind die relevanten Inhalte für den vorklinischen Studienabschnitt des integrierten Reformstudiengangs Medizin gesondert hervorgehoben. Anschauliche Filme zu den gängigen Untersuchungstechniken wurden auf Basis des Manuals an der Uniklinik Freiburg entwickelt und sind im Internet frei zugänglich (https://www.ukurs.uni-freiburg.de/).

Die praktischen Übungen zur „Funktionellen Anatomie und Physiologie am Lebenden“ sind Teil des vorklinischen Leistungsnachweises „Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin“.

Medizinstudierende des 2. bzw. 3. Semesters erhalten weitere Informationen im begleitenden Moodle-Kurs Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin II bzw. III. Alle betreffenden Studierenden sollten automatisch zu Semesterbeginn diesem Kurs hinzugefügt werden. Andernfalls melden Sie sich gern.

3. / 4. Semester

Allgemeinmedizinische Praxishospitation

Nach dem 3. Fachsemester findet in der vorlesungsfreien Zeit eine Hospitation in einer Hausarztpraxis statt. Die Hospitation umfasst 2,5 Arbeitstage.
Hier sollen die bisher im Rollenspiel und in der gegenseitigen Untersuchung erworbenen Fertigkeiten zu Anamnese und körperlicher Untersuchung erstmals praktisch an Patient*innen angewendet werden.
Studierende werden dabei von Hospitationsärzt*innen mit hausärztlichem Versorgungsauftrag angeleitet, der*die die praktischen Tätigkeiten supervidiert.

Für eine inhaltliche Strukturierung sorgt ein Hospitationsportfolio, das zum Ziel hat, den eigenen Wissenstand und die eigenen Lernziele der Studierenden für die Hospitation zu reflektieren.

Medizinstudierende haben die Möglichkeit, neue Hausärzt*innen (z.B. an ihrem Heimatort) für die Hospitation zu gewinnen, auch wenn diese bislang noch keine Hospitationspraxen der Ruhr-Universität Bochum sind.

Medizinstudierende, die Hospitationen in Praxen im ländlichen Raum (Gemeinden < 50.000 Einwohnern) im Regierungsbezirk Detmold oder Arnsberg durchführen, werden durch ein Stipendium der KVWL (als Kompensation für verlängerte Anfahrtszeiten und Spesen für Fahrtkosten und Übernachtung) gesondert gefördert.

Die Veranstaltung ist Teil des vorklinischen Leistungsnachweises „Praktikum der Berufsfelderkundung“.

Medizinstudierende des 3. Semesters erhalten weitere Informationen im begleitenden Moodle-Kurs Praktikum der Berufsfelderkundung III. Alle betreffenden Studierenden sollten automatisch zu Semesterbeginn diesem Kurs hinzugefügt werden. Andernfalls melden Sie sich gern.

7. & 8. Semester

Seminar Allgemeinmedizin

Ab dem 7. Semester wechseln seit dem WiSe 16/17 ca. 60 Studierende den Studienstandort und absolvieren ihr weiteres klinisches Studium am Satellitenstandort der RUB in Ostwestfalen-Lippe. Die Unterrichtskonzepte in der Allgemeinmedizin stimmen für die ca. 240 in Bochum verbleibenden Studierenden und die ca. 60, die nach OWL wechseln, überein und werden kontinuierlich von den Lehrbeauftragten und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen beider Standorte gemeinsam weiterentwickelt.

Die Seminare im Fach Allgemeinmedizin dienen dazu, exemplarisch zentrale Themen der Tätigkeit von Allgemeinärzt*innen zu diskutieren.
In einer Einführungsvorlesung und einem einführenden Seminar werden zunächst die Grundprinzipien des hausärztlichen Handelns erläutert wie z.B. die Frage der strukturierten Entscheidungsfindung im Niedrigprävalenzbereich.

Im sogenannten „Fall-orientierten Lernen“ (FOL) werden anschließend zentrale Thematiken am konkreten Patientenfall erörtert und veranschaulicht.
Die Studierenden erhalten danach die Möglichkeit, eine Seminarstunde zu einem weiteren Kernthema zu gestalten. Dafür erhalten sie eine Fallvignette, anhand derer sie die für die Kommiliton*innen relevanten Inhalte entwickeln sollen.

Ziel der FOL-Seminare ist nicht so sehr die Vermittlung von Faktenwissen (dieses wird durch die Hauptvorlesungen in der Inneren Medizin und der Chirurgie sowie den klinisch-theoretischen Fächern grundgelegt und im Seminar vorausgesetzt), sondern die Diskussion, Anwendung und Vertiefung bereits bekannter Inhalte am praktischen Beispiel (Clinical thinking).

Medizinstudierende des 7. und 8. Semesters erhalten weitere Informationen im Moodle-Kurs Allgemeinmedizin – Seminar, 7. & 8. Semester. Alle betreffenden Studierenden sollten automatisch zu Semesterbeginn diesem Kurs hinzugefügt werden. Andernfalls melden Sie sich gern.

9. & 10. Semester

Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Ziel des Blockpraktikums ist der vertiefte Einblick in die praktische Tätigkeit eines*einer Allgemeinmediziner*in. Das Praktikum umfasst 2 Wochen in der Hausarztpraxis und einen Campustag.

Für eine inhaltliche Strukturierung sorgt ein Portfolio, welches über die Selbsteinschätzung von Fähigkeiten und Fertigkeiten und verschiedene Aufgaben einen gezielten Lernfortschritt ermöglicht.

Medizinstudierende, die Blockpraktika in Praxen im ländlichen Raum (Gemeinden < 50.000 Einwohnern) im Regierungsbezirk Detmold oder Arnsberg durchführen, werden durch ein Stipendium der KVWL (als Kompensation für verlängerte Anfahrtszeiten und Spesen für Fahrtkosten und Übernachtung) gesondert gefördert.
Medizinstudierende des 9. und 10. Semesters erhalten weitere Informationen im Moodle-Kurs Blockpraktikum (BP) Allgemeinmedizin – Bochum & Minden. Alle betreffenden Studierenden sollten automatisch zu Semesterbeginn diesem Kurs hinzugefügt werden. Andernfalls melden Sie sich gern.

Querschnittsbereiche

Querschnittsbereich 3: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege

Seit dem WiSe 22/23 übernimmt die Abteilung für Allgemeinmedizin die Koordination des Querschnittsbereichs 3 „Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege“ im 7. Semester.

Das Fach setzt sich aus einer Ringvorlesung und einer abschließenden MC-Klausur nach dem 7. Semester zusammen. Sie erhalten Einblick in Gesundheitssysteme verschiedener Länder und das öffentliche Gesundheitssystem, die Rolle der ambulanten und stationären Versorgung wird beleuchtet, aber auch Aspekte zur Zukunft des ärztlichen Berufes, zu Digitalisierung und Telemedizin kommen zur Sprache. Nähere Informationen können Sie dem entsprechenden Moodle-Kurs entnehmen.

Medizinstudierende des 7. Semesters erhalten weitere Informationen im Moodle-KursGesundheitsökonomie 7. Semester„.

Querschnittsbereich 13: Palliativmedizin

Der 13. Querschnittsbereich Palliativmedizin oder kurz „Q13“ ist seit dem Sommersemester 2013 fester curricularer Bestandteil. Die Abteilung für Allgemeinmedizin übernimmt hierfür die Koordination.

Der Q13 setzt sich aus Ringvorlesung, Fallseminaren und einem Wahlpflichtbereich, den sog. „Sternchenthemen“, zusammen.
Die Ringvorlesung findet im 8. Semester, also jeweils im Sommersemester statt. Sie wird interdisziplinär von Dozent*innen unterschiedlicher Fachrichtungen aus dem klinischen und dem ambulanten Setting gestaltet. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der adäquaten Symptomkontrolle, sei es beispielsweise in Bezug auf Schmerzen, gastroenterologische, respiratorische, psychische oder neurologische Symptome. Die Inhalte sind angelehnt an das Mustercurriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
Im Rahmen von 2 Fallseminaren werden weitere zentrale Aspekte aus dem DGP-Curriculum am konkreten Patientenfall besprochen und vertieft.

Unter „Sternchenthemen“ werden praktische und theoretische Angebote zusammengefasst. Medizinstudierende können hier eigene Schwerpunkte setzen und diese Veranstaltungen vom 5.-10. Semester absolvieren
Medizinstudierende, erhalten weitere Informationen im Moodle-KursQuerschnittsbereich Palliativmedizin„.

Wahlfächer

Vorklinisches Wahlfach "Allgemeinmedizin in der Praxis"

Im vorklinischen Wahlfach Allgemeinmedizin haben Sie die Möglichkeit nach dem 3. Semester Ihre in der Hospitation bereits erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten weiter auszubauen.

Das Wahlfach muss in einer anerkannten Lehrpraxis der RUB abgeleistet werden – idealer Weise handelt es sich dabei um Ihre bereits bekannte Hospitationspraxis.

Das Wahlfach ist ein freiwilliges Angebot von Seiten der Lehrpraxen und kann von diesen abgelehnt werden. Daher ist eine vorherige Absprache mit dem*der Lehrärzt*in unbedingt erforderlich. Die Anmeldung für das Wahlfach erfolgt in der Lehrkoordination der Abteilung für Allgemeinmedizin (lehre-allgemeinmedizin@rub.de).

Die Inhalte der Hospitation richten sich schwerpunktmäßig nach Ihren persönlichen Zielen.

Informationen entnehmen Sie bitte der organisatorischen Einführung in die Hospitation und dem Moodle-Kurs zur Hospitation. Für weitere Anliegen wenden Sie sich bitte an die Abteilung für Allgemeinmedizin: lehre-allgemeinmedizin@rub.de.

Vorklinisches und Klinisches Wahlfach: Topographische Anatomie und Basisuntersuchung Abdomen im Ultraschall

Das Wahlfach „Topographische Anatomie und Basisuntersuchung Abdomen im Ultraschall“ wird seit dem WS 2008/2009 allen Studierenden der Medizinischen Fakultät angeboten. Dieser Kurs läuft als Peer-Teaching-Projekt von Studierenden für Studierende unter der Leitung der Abteilung für Allgemeinmedizin.
Jeder Kurs umfasst 8 Module mit praktischen Übungen zur Ultraschalluntersuchung des Abdomens, bei dem Studierende sich gegenseitig unter Anleitung untersuchen. Die Kurstermine werden von  studentischen Tutor*innen angeboten und finden im MA-Gebäude oder in den Skills Räumen der Bochumer Kliniken statt. Seit Oktober 2017 werden Kurse ebenfalls im JWK Minden angeboten.
Der Kurs findet in kleinen Gruppen statt, so dass jede*r ausreichende Möglichkeiten hat, die Einstellung der Standardschnitte zu üben. Am Ende des Kurses erfolgt eine praktische Prüfung durch eine*n ärztliche*n Mitarbeiter*in – diese ist notwendig, um den Kurs als Wahlfach anerkannt zu bekommen und später als Sonotutor*in tätig zu werden.
Anmelden können sich alle Studierenden ab dem 4. Semester, da Basiskenntnisse der Anatomie vorausgesetzt werden.
Auch für (frühe) klinische Semester ist der Kurs interessant, ersetzt aber keinesfalls die klinischen Ultraschallkurse, da es primär um die Technik des Schallens, die Untersuchungspraxis und die Topographie der Bauch- und Halseingeweide geht. Natürlich werden auch pathologische Bilder gezeigt, die Befundung steht aber nicht im Mittelpunkt.
Fragen zum Kurs richten Sie bitte an sono@rub.de, die Anmeldung erfolgt über den externen Dienstleister pretix: https://pretix.eu/skillslabsrub/sono/.

Interessierte Medizinstudierende erhalten weitere Informationen im Moodle-KursTopographische Anatomie und Basisuntersuchung des Abdomens im Ultraschall„.

Vorklinisches & klinisches Wahlfach "Breaking the Silence"

Das Projekt ‚Breaking the Silence‘ (BTS) soll Medizinstudierenden die Möglichkeit geben, die Gebärdensprache und die Gesellschaft, die dahintersteht, kennen zu lernen. Im Rahmen des Kurses wird werdenden Ärzt*innen ein Einblick in das tägliche Leben eines Gehörlosen geboten. Mit Unterricht in Kleingruppen und einer qualifizierten Lehrerin werden die Kultur, die Sprache und die Bedürfnisse von Gehörlosen erläutert. Die gehör- und sprachbeeinträchtigte Gesellschaft repräsentiert die zweitgrößte Gruppe der Menschen mit Behinderungen und ist besonders in der Region Ruhrgebiet sehr stark vertreten.

Ziele des Kurses sind, einen Einblick in die Welt der Gehörlosen zu bekommen, die Basics der deutschen Gebärdensprache (DGS) zu erlernen, Unterhaltungen und medizinische Begriffe zu verstehen und zeigen zu können.

Interessierte Medizinstudierende erhalten weitere Informationen über das Schwarze Brett des Studiendekanats und im Moodle-Kurs für die entsprechenden Semester.

Vorklinisches & klinisches Wahlfach "Zukunft der Gesundheitsversorgung"

Wie könnte die Gesundheitsversorgung im Jahr 2040 aussehen?

Wir wollen uns dieser Frage nähern, indem wir gemeinsam die Szenario-Technik nutzen. Dabei handelt es sich um ein wissenschaftliches Verfahren aus dem Spektrum der Zukunftsforschung mit dem Ziel, zukünftige Problemstellungen zu antizipieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Während die Szenario-Technik in der Regel in betriebswirtschaftlichen Kontexten wie der Unternehmensentwicklung oder dem Risikomanagement eingesetzt wird, findet dieses Verfahren immer mehr Einzug in andere Disziplinen. Durch die hohe Dynamik im Gesundheitswesen, beispielswiese durch den medizinisch-technischen Fortschritt oder den demografischen Wandel, wird es immer relevanter, nicht nur auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, sondern auch auf zukünftige Problemstellungen eingestellt zu sein.

Im Rahmen dieses Moduls werden Sie unter Einsatz Ihrer Kreativität gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen innovative Konzepte für die zukünftige Gesundheitsversorgung entwickeln. Sie erhalten einen Einblick in die Methoden der Zukunftsforschung, erlernen Grundlagen der Szenario-Technik und wenden diese im Rahmen einer Gruppenarbeit an. Die Methoden der Szenario-Technik lassen sich sowohl auf kleinere als auch größere versorgungsrelevante Fragestellungen anwenden und könnten so auch im ärztlichen Berufsalltag von Nutzen sein.

Dozent*innen:

Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar

Organisatorisches:

  • Maximal 12 Plätze
  • Leistungsnachweis: Eine Kurzbeschreibung (1 Seite) dazu, wie Sie sich die Gesundheitsversorgung im Jahr 2040 vorstellen und die Präsentation einer Gruppenarbeit im Rahmen der Szenario-Technik

Weitere Informationen zu den nächsten Terminen, Raum und Anmeldebedingungen finden Sie auf dem Schwarzen Brett der Medizinischen Fakultät unter „Wahlfächer“.

Bei Fragen zum Wahlfachfach wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. med. Horst Christian Vollmar: horst.vollmar@rub.de und in Kopie Frau Anke Prange (Teamassistenz): anke.prange@rub.de.

Vorklinisches und klinisches Wahlfach "Als Ärztin/Arzt im Alltag forschen? Einführung ‚Gute klinische Praxis‘"

Das Wahlfach richtet sich an Medizinstudierende mit Interesse an Versorgungsforschung und klinischer Forschung. Sie erlernen die Prinzipien der „guten klinischen Praxis“ (Good clinical practice „GCP“) zum Durchführen von Studien z.B. nach dem Arzneimittelgesetz. Zusätzlich lernen Sie, Evidenz zu recherchieren und kritisch zu bewerten.

  • Wie müssen Studien geplant sein, um relevante Ergebnisse zu liefern?
  • Welche Patient*innen können eingeschlossen werden?
  • Was gibt es bei der Datenerhebung zu beachten?
  • Welche ethischen und rechtlichen Vorgaben müssen erfüllt werden?

Das Seminar deckt alle Inhalte nach dem Curriculum der Bundesärztekammer für Mitglieder eines Prüfungsteams von klinischen Prüfungen ab. Gleichzeitig erfüllt es die Voraussetzungen des „Research Ready Konzeptes“ für hausärztliche Forschungspraxen. Sie erhalten ein entsprechendes Zertifikat nach Kursabschluss (Gültigkeit in der Regel zwei Jahre).

Es stehen maximal 20 Plätze zur Verfügung. Das Wahlfach wird als Blended-Learning aus zeitlich flexiblem E-Learning und darauf aufbauendem Präsenz-Seminar angeboten. An den Seminaren können Sie nur nach Abschluss des E-Learning teilnehmen.

Bei Fragen zum Wahlfach sowie für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an Dr. med. Kathrin Schlößler (kathrin.schloessler@ruhr-uni-bochum.de).

Wahlfach "Digital Engineering and Entrepreneurial Innovation"

Kursbeschreibung:  In diesem transdisziplinären Kurs erhalten Sie die Möglichkeit, mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten und kreative digitale Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen zu entwickeln. Der Kurs umfasst interaktive Lehrmodule mit den Schwerpunkten Entrepreneurship, nutzerzentriertes App-Design sowie ethische und altersgerechte Produktentwicklung.

Aufgabe: Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen in interdisziplinären Teams die Idee für eine Gesundheits-App zu entwickeln. Sie sollten Ihr Wissen über Medizin und Gesundheitswesen aktiv einbringen. Sie entwickeln die Idee im Diskurs mit den anderen Teammitgliedern und arbeiten die Idee zu einem ersten Konzept für einen Investoren-Pitch aus. Die Prüfung besteht aus der Leistung in der Gruppenarbeit sowie den gehaltenen Präsentationen und einer schriftlichen Selbstreflexion.

Lehrziele: In diesem Kurs können Sie Ihre Fähigkeiten zur interdisziplinären Teamarbeit stärken und eine neue Perspektive auf Alter und Gesundheit einnehmen. Ein Schwerpunkt wird auf die Entwicklung von Kompetenzen zur ethischen, sozialen und altersgerechten Entwicklung von digitalen (App-gestützten) Lösungen gelegt. Es werden grundlegende Kompetenzen für die Entwicklung digitaler Lösungen, deren nutzerorientierte Gestaltung und sinnvolle Verknüpfung mit einem Businessplan geschult. In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln und zu vertiefen. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten (Peer Review, Schreiben, etc.) sowie Ihre Präsentations- und Teamarbeitsfähigkeiten zu vertiefen.

Für weitere Fragen zum Wahlfach und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an peter.rasche@hs-niederrhein.de.

Praktisches Jahr (PJ)

Ein Wahltertial  Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr hat einige gute Eigenschaften:

  • Die Betreuung erfolgt 1:1 durch eine*n Lehrärzt*in in einer akademischen Lehrpraxis.
  • Die Lehrärzt*innen sind für die Betreuung eigens geschult und haben sich durch gute studentische Evaluationen in Hospitation und Blockpraktikum qualifiziert.
  • Die Strukturierung des PJ-Wahlfachs Allgemeinmedizin wird durch ein PJ-Logbuch erleichtert.
  • Es erfolgt zusätzlich die Betreuung durch ein Mentoring durch eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in der Abteilung. Begleitend zur Arbeit in der Praxis werden Seminare nach individueller Schwerpunktsetzung angeboten, z.B. Fallbearbeitungen, Hands-On-Veranstaltungen sowie Probeprüfungen.
  • Das PJ-Tertial Allgemeinmedizin kann auf die Weiterbildungszeit zur Fachärzt*in Allgemeinmedizin angerechnet werden, wenn die Praxis über eine Weiterbildungsbefugnis bei der Ärztekammer verfügt.

Allen Interessierten werden zu Beginn des Sommersemesters und zum Beginn des Wintersemesters Infoveranstaltungen angeboten, in denen die Möglichkeit besteht, mit (ehemaligen) PJler*innen und Lehrärzt*innen Kontakt aufzunehmen.

Die Anmeldung zum PJ Wahlfach Allgemeinmedizin erfolgt über Frau Nadine Wandke im Studiendekanat. Alle wichtigen Informationen zur Zuteilung finden sich auf dem Schwarzen Brett Medizin des Studiendekanats, so z.B. auch die Liste aller PJ-Lehrpraxen für den Standort Bochum und den Standort Ostwestfalen-Lippe.

Interessierte Medizinstudierende finden weitere Informationen im Moodle-KursPJ und Weiterbildung Allgemeinmedizin RUB“.

Interessierte Lehrärzt*innen wenden sich bitte an die Kontaktnummern für die Lehre in Bochum bzw. OWL ganz unten auf der Seite.

Übersicht PJ Allgemeinmedizin, RUB